Führungskräfte in der Sandwichposition - 6 Fähigkeiten, die Du brauchst

"Es geht sowieso nichts...

es ist egal was ich sage und vorschlage. Ich sitze das jetzt aus, bis ....“

Ja, bis was? Die Chefin versetzt wird? In den Ruhestand geht?

Das höre ich von meiner Kundin „Su“, die sich in einer Sandwichposition im Gesundheitswesen befindet. Sie fühlt sich von ihrer Chefin häufig überrollt, ausgebremst und geringgeschätzt. Sus Frust und Perspektivlosigkeit führt unweigerlich zu Motivations-, Innovations- und Energieverlust.

Su ist kein Einzelfall. Nicht alle trifft es in dieser Ausprägung, doch die Sandwichposition birgt viele Herausforderungen und erfordert unter anderem diplomatisches und kommunikatives Geschick.

Die Wut ist der Resignation gewichen. „Es bringt ja alles nichts“ – wie sie sagt. Es ist kaum vorstellbar, dass sie in diesem Zustand gute zwei weitere Jahre ausharrt ohne weiteren Schaden zu nehmen. Ebenso wenig ist vorstellar, dass sie nach der Verabschiedung der Chefin einfach so aus ihrer Resignation herauskommen, ihre eigene Motivation beleben und einen neuen Weg der Führung einschlagen kann.

Was wissen wir?

  • Die Chefin ist zwei Jahre vor ihrem Ruhestand

  • Sie ist seit über 40 Jahren im Unternehmen

  • Sie hat kein Interesse an Veränderungen, schon gar nicht an Unbequemlichkeiten

  • Neue Wege, neue Technik, neues Verständnis an Führung lehnt sie ab. Sie kennt und kann es nicht.

  • Su ist der Puffer zu ihrem Team

  • Die Zusammenarbeit mit und die Stimmung in ihrem Team ist gut

Was braucht Su?

☀️ Motivation

Die Beantwortung von Fragen wie: „Was magst Du an Deiner Arbeit? Was hast Du an Deinem Team? Was möchtest Du bewirken? Wie möchtest Du führen? Was ist Dein Ziel?“ bringen sie zurück zu sich selbst, in ihre Kraft, Energie und Motivation. Es ist ihr Treibstoff für ihr Durchhaltevermögen.

☀️ Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit

Durch Selbstreflexion, Spiegelung und mich als Resonanzboden kommt sie zu neuer Selbstsicherheit. Diese zeigt sich in ihrem Auftritt, ihrer Körperhaltung, Stimme, Kommunikation und ihrem Durchsetzungsvermögen.

☀️ Strategisches Denken

Was braucht die Chefin, damit sie Sus Vorschlägen und Wünschen zustimmt?

Wie kann Su zum Ziel kommen, ohne dass es Mehraufwand für die Chefin bedeutet und diese in gutem Licht dasteht?

☀️ Eine veränderte Kommunikation

Immer auf die gleiche Weise zu kommunizieren, in der gleichen Tonlage, mit den gleichen Worten, in der gleichen Haltung, führt zu keiner Veränderung.

Mit einer durchdachten Wortwahl, Vorgehensweise und einer positiven inneren Haltung, gewinnt sie an Klarheit und Selbstbewusstsein.

☀️ Eine schlüssige Argumentation

Um ihrer Chefin ihre Vorschläge schmackhaft zu machen, braucht sie eine schlagkräftige Argumentation. Daher sollte sie Ihre Wünsche und Vorgehensweise gut, mit allen Für und Wider durchdenken, um die Vorteile und Konsequenzen verdeutlichen und sich dazu klar positionieren zu können.

Schlüssige Argumente sind entwaffnend und gewinnend.

☀️ Durchhaltevermögen

Die neue Vorgehensweise erfordert Umlernen, Ausprobieren, Dranbleiben, Justieren. Durchhaltevermögen ist hier erforderlich, um Schritt für Schritt zum Ziel zu gelangen.

Su hat durch unsere Arbeit wieder Luft bekommen und Kraft getankt. Sie wirkt frischer, dynamischer, klarer und freundlicher in ihrer Kommunikation. Erste Erfolge haben sich bereits mit ihrer Chefin eingestellt. Das stärkt sie und zeigt, dass sie auf dem richtigen Weg ist.

Britta Balogh