Verlässlichkeit in der Kommunikation
In einem Coachinggespräch kam kürzlich das Thema „Kommunikation und Verlässlichkeit“ auf, als Sabine mir von ihren Erfahrungen mit Ihrem Teamleiter, Thomas, erzählte.
Thomas, ist fachlich versiert und erfahren. Doch seine Kommunikation lässt seine Mitarbeitenden oft ratlos zurück. Statt Orientierung zu bieten, schaffen die „Informationsbrocken“, die er ihnen zuwirft, eher Verwirrung und Unsicherheit.
Was läuft hier schief ❓
Für Thomas scheint Kommunikation einfach zu sein: Er gibt regelmäßig Updates und geht davon aus, dass er damit alle ausreichend informiert hat. Doch Sabine und ihre Kolleg:innen empfinden seine Kommunikation als unvollständig und unverbindlich.
Thomas wirft häufig vage Andeutungen über nächste Schritte in den Raum, die er dann nicht entwickelt und kommuniziert.
Er spricht Versprechen aus, ohne die nötige Klarheit über den Zeitrahmen und die Umsetzung.
Das Team fühlt sich dadurch orientierungslos – Vertrauen und Verlässlichkeit bleiben auf der Strecke.
Eigentlich müsste Thomas hier bei mir im Coaching sitzen. Er würde lernen, dass
❗Kommunikation nicht nur aus Informationen besteht, sondern klaren, verbindlichen Aussagen erfordert.
❗Ein Team präzise Zeitangaben benötigt, konkrete Anforderungen und nachvollziehbare Ziele, um sich orientieren zu können.
❗Verlässliche Aussagen das Maß an Verbindlichkeit vermittelt, das ein Team für effizientes Arbeiten braucht.
Da ich jedoch mit Sabine und nicht mit Thomas im Gespräch bin, haben wir überlegt, wie sie und ihr Kolleg:innen aktiv mehr Verbindlichkeit einfordern können:
📌So lange nachfragen, bis für alle Teammitglieder Klarheit herrscht und konkrete Zusagen und klare Ziele festgehalten werden können.
📌Alle Vereinbarungen wie: Zeitplan, Ziele, Aussichten, Zusagen schriftlich festhalten und für alle zugänglich machen.
Durch die gemeinsame Ausarbeitung eines klaren Fahrplans für Projekte und Aufgaben wird Thomas letztlich an den Punkt kommen, an dem er verbindlicher kommunizieren muss. Ein schriftlich fixierter Zeit- und Zielplan gibt dem Team die Verlässlichkeit, die es braucht.
Für Thomas werden diese Schritte zunächst nicht leicht sein, denn es ist ein Lernprozess und eine neue Denkweise für ihn.
🤔 Wenn Du merkst, dass die Kommunikation in Deinem Team nicht rund läuft, lass uns gemeinsam daran arbeiten. Oft führen Missverständnisse und unnötige eine unglückliche Ansprache zu Konflikten, die durch gezielte Kommunikation vermieden werden können. 🙂
Melde Dich gern bei mir - zusammen finden wir Deinen Weg, die Kommunikation in Deinem Team zu stärken. Scheib mir an B@Balogh-Business.de.