Was war? Was wird? Was ändern wir?

Werte im Unternehmenswandel

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – ein guter Moment, um innezuhalten, zurückzublicken und zu analysieren:

Unternehmen stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld von traditioneller und moderner, agiler Unternehmenskultur und Transformation. In Zeiten des Wandels bleibt eine Frage essenziell:

Welche gemeinsamen Werte tragen uns durch Veränderung – und müssen wir sie anpassen, damit sie weiterhin Bestand haben?

  • Was war? Unsere bisherigen Werte sind unser Fundament. Sie haben uns geprägt, unseren Erfolg ermöglicht und Halt und Stabilität gegeben. Doch welche sind noch zeitgemäß, welche sind mit Blick auf unsere Herausforderungen nicht mehr lebbar oder gewünscht?

  • Was wird? Der Wandel ist Teil unseres Alltags und unaufhaltsam. Unsere Werte sind essenziell, um den Wandeln in einem guten und wertschätzenden Miteinander begleiten zu können und sie sollten aktiv gestaltet, miteinander besprochen und vereinbart werden.

  • Was wollen wir? Wollen wir mehr Offenheit? Mut zu Innovation? Flexibilität? Mehr Individualität? Ein besseres Miteinander? Welche Werte passen dazu, welche nicht? Sie  geben uns Orientierung, sie sind unser Kompass – aber nur, wenn sie von allen Mitarbeitenden und Hierarchieebenen bewusst (vor-)gelebt werden.

  • Was ändern wir? Wandel bedeutet auch, alte Regeln und Vereinbarungen zu hinterfragen. Dazu gehört die Kommunikation, der Umgang miteinander, Führungsstile. Was können wir besser machen, damit unsere Werte nicht nur auf Papier bestehen, sondern im Alltag gelebt und für alle spürbar sind?

Gelebte Werte und eine klare, wertschätzende Kommunikation sind keine Nice-to-haves, sondern essenzieller Motor für Innovation, Engagement und langfristigen Erfolg.

Lasst uns 2025 dafür nutzen, diese Grundpfeiler noch stärker zu verankern.

Britta Balogh