Wie werden Weihnachtskarten zum Kundenbindungstool?
Große Firmen lassen Weihnachtskarten mit einem Standardtext bedrucken. In Anbetracht der Tatsache, dass meist weit mehr als 100 Karten versendet werden, ist das völlig verständlich und in Ordnung.
Das bedeutet jedoch nicht, dass man nur eine krakelige Unterschrift drunter setzt und fertig ist der Weihnachtsgruß. Eine Karte mit einer unleserlichen Unterschrift und einem nicht zu erkennenden Absender, bzw. Firma ist ein Ärgernis. Zum einen hat diese Karte nichts mit einem persönlich zu tun. Sie wird einfach durch die Kundschaft geschickt und wirkt eine lästige Gepflogenheit zu Weihnachten. Zum anderen können Sie sich als Empfänger nicht bedanken, da Sie ja den Absender nicht ausmachen können. Sie werden also gezwungen, unhöflich zu sein, da Sie den Gruß nicht erwidern können. Darüber hinaus ist diese Karte schlicht rausgeworfenes Geld: sie macht keine Freude, und hat nichts mit Ihnen persönlich zu tun. Deshalb macht eine Weihnachtskarte nur Sinn, wenn sie mindestens in Teilen handschriftlich ergänzt wird. Das Minimum wäre eine handschriftliche Anrede: "Liebe Frau Meyer, Sehr geehrter Herr Schulze" und ein persönlicher Gruß "Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich frohe Festtage, Ihr.../Ihre Susanne Meyer". Besser noch ist es, zwei bis drei persönliche Zeilen hinzuzufügen und auf gemeinsame Begegnungen, Gespräche, Geschäfte einzugehen.
Da wir viele nicht-christliche Bürger unter uns haben, sollten wir in unserer Formulierung differenzieren: Wissen Sie nicht genau welcher Religion der Empfänger angehört und ob somit das Weihnachtsfest relevant ist, so sprechen wir von Feiertagen, oder Festtagen. Anderenfalls sprechen wir von Weihnachten.
Eine individuell gestaltete Weihnachtskarte erweckt besondere Aufmerksamkeit und bleibt häufig über einen längeren Zeitraum auf dem Schreibtisch oder dem Sideboard stehen. Und das ist es ja was wir wollen: In guter Erinnerung bleiben, den Kontakt pflegen und sich für den nächsten Auftrag empfehlen. Den besten Eindruck hinterlassen Sie, wenn Ihre Karte individuell gestaltet - also keine vorgefertigte, käufliche Karte - und komplett handschriftlich beschrieben ist. Bitte verwenden Sie einen Füller, oder geeigneten Filzstift und keinen Kugelschreiber. So wird Ihre Weihnachtskarte zum vollen Erfolg.
#benimmistin